Damit eine zuverlässige Öffnung gewährleistet ist, sollten Rettungsgeräte regelmässig gelüftet und neu gepackt werden. Die meisten Hersteller geben Empfehlungen ab, wie lange das Intervall zwischen zwei Neupackungen sein soll. Je nach Hersteller schwanken diese Empfehlungen zwischen 4 und 24 Monaten.
In der Schweiz haben wir sehr grosse saisonale Schwankungen der klimatischen Bedingungen, in denen wir fliegen. Im Sommer ist es warm und eher feucht und im Winter kalt und trockener. Der Schweizerische Hängegleiter-Verband empfiehlt deshalb eine Neupackung mindestens alle 6 Monate durchzuführen. Wir halten diese Einschätzung für richtig und sicher und empfehlen deshalb unseren Kunden dieser zu folgen.
Davon unabhängig ist Neupacken sofort erforderlich, wenn das Rettungsgerät feucht oder nass geworden ist.
Nur bei einer regelmässigen Neupackung kann eine schnelle Öffnungszeit garantiert werden. Diese ist entscheidend für einen erfolgreichen Einsatz des Rettungsgeräts!
Bei einer regelmässigen Neupackung und der richtigen Wurftechnik beträgt die Öffnungszeit bei einer Hochgeschwindigkeitsöffnung unter 2 Sekunden, das entspricht 20 Höhenmetern. Vernachlässigt man das Packintervall wächst die Öffnungszeit und somit die Mindesthöhe für eine erfolgreiche Öffnung schnell stark an. Es braucht weniger als 2.5 Jahre bis der Rettungsschirm ganz verklebt und gar nicht mehr öffnet.
Nach Test- oder Notöffnungen, oder wenn sonst der Verdacht auf mechanische Schäden vorliegt, mindestens jedoch alle 2 Jahre, sollte ein gründlicher Check beim Hersteller durchgeführt werden, da auch durch den normalen Flugbetrieb mechanische Beschädigungen am Tuchmaterial auftreten können. Unter anderem wird dabei die ganze Kappe überprüft und etwaige Verbesserungen nachgerüstet. Wir können diese Überprüfung für viele Marken herstellerkonform durchführen.

Der Rettungsschirm wird in Flugposition im Simulator ausgelöst. Dabei wird die bisherige Funktionalität und der korrekte Einbau überprüft. Der Rettungsschirm wird nun aufgehängt und mindestens 72h in der kontrollierten Atmosphäre des Servicecenters gelüftet. Eine stabile Temperatur von 15° bis 25° Celsius und Luftfeuchtigkeit von 45 bis 60% sind dabei vorgeschrieben.
Bei uns im Servicecenter ist die Atmosphäre vollautomatisch auf 20.5° Celsius und 50% Luftfeuchtigkeit eingestellt. Bei jeder Packung wird dies mittels Hygrometer überprüft und protokolliert.
Bedingungen ausserhalb dieser Werte könnten zu statischen Ladungen oder Fäulnis am Notschirm führen.

Unsere Packer sind zertifizierte Rettungsschirmpacker SHV und ausserdem Werkspacker diverser Hersteller. Alle arbeiten mit Hingabe und Sorgfalt und sind stolz auf ihre Packungen. Eine präzise, saubere Packung ist somit garantiert - und das ist auch die wichtigste Voraussetzung für eine schnelle und korrekte Öffnung im Ernstfall.
Wir packen mehrere hundert Rettungsschirme pro Jahr und sind mit allen auf dem Markt erhältlichen Systemen vertraut.

Nach Test- oder Notöffnungen, sowie bei Verdacht auf Beschädigungen sollte der Rettungsschirm einer gründlichen Sichtkontrolle unterzogen werden. Wir sind mit unserem Leuchttisch auch dafür ausgerüstet. Beschädigungen oder Schwächungen können somit erkannt und behoben werden.
Unser Know-How reicht von Tuchreparaturen über Leinenwechseln bis hin zum Austausch ganzer Traggurten.

Beim Wiedereinbau in das Gurtzeug werden die Verbindungsteile und Aufhängungen überprüft. Am Gurtzeug werden die Karabiner und Gurten, sowie das Sitzbrett kontrolliert.
Der Rettungsschirm-Innencontainer wird in das vorgesehene Fach eingebaut und das Fach anschliessend mit den Splinten des Rettungsschirmgriffs verschlossen.
Vor der Auslieferung an den Kunden führen wir eine letzte Funktionskontrolle in Flugposition im Simulator durch.
Der gesamte Vorgang nennt sich K-Prüfung.
TERMINVEREINBARUNG
Wir führen alle Rettungsschirm-Neupackungen auf Termin durch, Du findest unser Anmeldeformular hier ->.